ZUR INVASION AKADEMISCHER ELFENBEINTÜRME 
...

BUCH DER ERSTEN VERSCHOBENEN PODIUMSDISKUSSION
Loh, Janina (2019). Roboterethik. Eine Einführung. Suhrkamp.

(noch mehr Infos: HIER)

Die Philosophin Janina Loh befasst sich in ihrem grundlegenden Buch mit den moralischen Herausforderungen, die beim Bau von Robotern und im Umgang mit ihnen eine Rolle spielen: Sind Roboter autonom? Können sie gar moralisch handeln? Haben sie einen moralischen Wert? Sollten ihnen Rechte zuerkannt werden? Wer ist zur Rechenschaft zu ziehen, wenn ein Roboter einen Menschen schädigt? Kritisch diskutiert Loh diese und weitere ethische Fragen und stellt die wichtigsten Lösungsansätze vor.

Eine LESEPROBE kann man auf der Suhrkampseite runterladen.

DIE AUTORIN

Janina Loh ist seit 2016 Universitätsassistentin in der Technik- und Medienphilosophie bei Mark Coeckelbergh an der Universität Wien. 2014 erschien ihre Doktorarbeit: "Verantwortung als Begriff, Fähigkeit, Aufgabe. Eine Drei-Ebenen-Analyse". 2018 hat sie beim Junius Verlag "Trans- und Posthumanismus zur Einführung" publiziert. Besonders hervorzuheben ist das Engagement (über 70 Interviews und Podiumsdiskussionen), mit dem Janina Loh in den letzten Jahren dazu beigetragen hat, philosophische Themen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu Janina Loh findet man auf ihrer Homepage an der Uni Wien und auch auf ihrer Homepage bei SWIP (Society for Women in Philosophy – Verein zur Förderung von Frauen in der Philosophie).  

LESETIP:
Janina  Loh: Roboterethik. Über eine noch junge Bereichsethik. Information Philosophie (1),20-33. - LINK

BUCH DER ZWEITEN VERSCHOBENEN PODIUMSDISKUSSION

8. Juni 2020

Jaster, Romy & Lanius, David (2019). Die Wahrheit schafft sich ab - Wie Fake News Politik machen. Reclam.

Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte werden geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören möchte, oder weil sie zu dem passen, was man ohnehin schon glaubt. Wir bieten eine Analyse der Erfolgsgeschichte von Fake News sowie Lösungsmöglichkeiten an, wie wir ihrem Einfluss wieder entkommen können.

  • Interview geführt von Joachim Retzbach
    Die Philosophin Romy Jaster und ihr Fachkollege David Lanius beschäftigen sich in einem neuen Buch eingehend mit dem Phänomen der Fake News. Im Interview erklären sie, warum sich gefälschte Nachrichten mitunter rasant ausbreiten und was man dagegen tun kann.
    LINK zum INTERVIEW