ZUR INVASION AKADEMISCHER ELFENBEINTÜRME 
...


DIGITALISIERUNG | GRENZEN VON AUTONOMIE | WAS IST WIRKLICHKEIT? | WAS IST WAHRHEIT? | KOGNITION OHNE SPRACHE? | KONSTRUKTION VON IDENTITÄT | MORAL | ARGUMENTATIONS-TECHNIKEN

In den Debatten über KI wird oft stillschweigend vorausgesetzt, dass die Frage Was ist der Mensch? schon geklärt sei. Genauso scheinen unsere Vorstellungen von zukünftigen, künstlichen Agenten immer schon Wissen über die erfolgreiche Konstruktion von Identität vorauszusetzen. Und selbst der Ausdruck künstliche Intelligenz wird verwendet, ohne dass klargestellt wird, was unter Intelligenz zu verstehen ist.

Wir können uns fragen, ob Kognition ohne Sprache möglich ist, welche Rolle spielen Emotionen in Bereich der Intelligenz? Und immer wieder stellt sich die Frage ob wie wir Naturalisten sein wollen oder diese Auffassung eher verwerfen?

Können wir absehen, inwieweit die technologischen Entwicklungen uns als Menschen, als Sozialwesen und als Gesellschaft verändern werden? Können wir das beeinflussen? Werden wir klüger, wenn wir sogenannte smarte Werkzeuge verwenden? Haben die Werkzeuge einen Einfluss darauf, wie wir unsere Identität konstruieren? Befördert eine technologische Revolution unsere Selbstbestimmtheit, ist sie vielleicht es eine Gefahr für die Demokratie? Wie können wir Fake-News entlarven? Verändert sich unser Begriff von Wirklichkeit? Auf welcher Basis können wir etwas für wahr halten?

Auch wenn die Diskussionen über zukünftige Beziehungen zu KI-Systemen oft noch sehr fiktional sind, stellen sich auch hier grundlegende Fragen. Zum einem lohnt es sich, zu untersuchen, welchen Einfluss die neue technologischen Werkzeuge auf unser soziales Leben haben können. Zum Beispiel scheint es wichtig zu fragen, ob Verhaltensweisen, die wir mit den Werkzeugen einüben, auf andere Menschen übertragen werden. Können Werkszeuge zu Partnern werden? Verändert sich unser moralischer Kodex, wie wir uns verhalten sollen?

All dies führt zu neuen und alten Fragen, die unsere Auffassung von Moral, Wahrheit, Wirklichkeit und vieles mehr betreffen.



Misselhorn, Catrin (2018). Grundfragen der Maschinenethik. Reclam.

Maschinen werden immer selbständiger, autonomer, intelligenter. Ihr Vormarsch ist kaum mehr zu stoppen. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, sind sie moralische Akteure – und dürfen sie das?
Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der völlig neue Ansatz der Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik sachkundig und verständlich, etwa am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren: das grundlegende Buch für die neue Disziplin.

Eine LESEPROBE kann man auf der Reclamseite herunterladen.

DIE AUTORIN

Catrin Misselhorn ist seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen; davor war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart (2012-2019). 2003 Promoviert (2003) und habilitiert (2010) hat sie sich im Fach Philosophie an der Universität Tübingen als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Frank. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur.

Homepage Catrin Misselhorn

Hübl, Philipp (2018). Bullshit-Resistenz. Bullshit im Zeitalter der Digitalisierung. Nicolai Publishing & Intelligence.

Rezensionen etc.

  • https://www.republik.ch/2018/12/01/bullshit-detektor-gesucht?fbclid=IwAR2-KwPlQB5iyiqulvaDjNk3yg4sznykX1fJKROxndSaMW9yaB8mhoCwYfQ
  • https://www.ndr.de/info/Bullshitter-Luegner-Trottel-wie-erkennen-im-Netz-,audio476124.html?fbclid=IwAR0YSW44Twp14K1k4Rb0OgqWJJbPYVa6DMi0aiasdUrO7f8RfPgKtSNjsjU

    Videos von Veranstaltungen
  • 28. November 2018: Diskussion zu Alles nur gefakt? HIIG, Digitaler Salon in Berlin
    https://www.youtube.com/watch?v=h6MA03KVAgQ
  •  Bullshit! Die Philosophie der Fake News: Philipp Hübl und Nikil Mukerji diskutieren auf der Leipziger Buchmesse über Fake News, Bullshit und ...https://www.youtube.com/watch?v=OjYbAXpZFN4  

Ramge, Thomas (2018). Mensch und Maschine. Reclam.

LESEPROBE

Rezensionen:

  • https://beste-wirtschaftsbuecher.com/die-99-besten-wirtschaftsbuecher/buchbesprechung-mensch-und-maschine-thomas-ramge/
  • https://www.prozukunft.org/v1/mensch-und-maschine/
  • https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/buecher-ueber-kuenstliche-intelligenz-warum-ki-so-wichtig-wie-elektrizitaet-ist/22762564.html?ticket=ST-2976841-TfNfe5sey0bbxuF21SjZ-ap5

Nida-Rümelin, Julian & Weidenfeld, Nathalie (2018). Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Piper Verlag.
LINK

Rezensionen

Marius Meller (06.01.2019). Julian Nida-Rümelin über Künstliche Intelligenz Konkurrenz für unsere Dummheit. Der Tagesspiegel. LINK

  • Es wird höchste Zeit für eine neue Kränkung der Menschheit. Nach Sigmund Freud erfuhren die Menschen bisher drei narzisstische Kränkungen: Erstens ist die Erde nicht das Zentrum des Kosmos, zweitens hat sich der Mensch aus dem Tierreich entwickelt und ist keine originelle, gesegnete Kreation Gottes, und drittens ist der Mensch nicht Herr im Haus seiner Seele, sondern wird durch das Unbewusste kaum kontrollierbar hin- und hergeworfen. Nun soll eine neue Technologie hinzukommen, die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI), die kognitive Fähigkeiten des Menschen zunächst nachahmt, vielleicht einmal vollständig ersetzt....weiterlesen auf Tagesspiegel

Kurz, Florian (4.09.2018, 15:55 Uhr). Wie umgehen mit Künstlicher Intelligenz?

Selbstfahrende Autos, sprechende Kühlschränke, Haushalts-Roboter: Wie soll unser Zusammenleben mit intelligenten Maschinen aussehen? In "Digitaler Humanismus" entwickeln Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld eine Ethik für den Umgang mit KI. weiterlesen auf br.de

Brinz, Johannes (10.10.2018). Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld – Digitaler Humanismus. politik-digital.de. LINK

Springer, Michael (2.10.2018). »Digitaler Humanismus«: Der Mensch in der Automatenwelt Roboter, maschinelles Lernen und Industrie 4.0: Unsere Kultur beginnt sich radikal zu wandeln. Wo führt das hin? Spektrum.de. LINK

  • Precht, Richard (2018). Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Goldmann Verlag.
  • Wachsmuth, Ipke (2013). Menschen, Tiere und Max: Natürliche Kommunikation und künstliche Intelligenz. Springer.


 

ZEITSCHRIFTEN

 der blaue reiter | Journal für Philosophie

Philosophie magazin                                                                          Gehirn und Geist